|
|
 |
|
 |
Das Celeste Konzept wurde im Jahr 2004 von
Steven Music in Italien geboren und hat sich inzwischen zu einem
europäischen Netzwerk entwickelt.
Der Preis entstand aus dem Bedürfnis ein neues Konzept in der Kunstwelt
einzuführen, bei dem die Künstler aktiv an der finalen Entscheidung
der Preisträger sind. Mit dem Preis wird einer Tendenz entsprochen, die
sich mehr und mehr durchsetzt. Künstler betätigen sich immer öfter
auch als Galeristen und Kuratoren, wobei die letzteren zum Teil auch eigene Kunstwerke
und Kunstprojekte schaffen.
Der Celeste-Kunstpreis ist ein Preis und eine Plattform in einem, offen für
neue Talente und Tendenzen der zeitgenössischen Kunst. Der ist nicht nur
ein Kunstpreis im traditionellen Sinne, das heißt mit einer Ausstellung
und einem Katalog, vielmehr ist er ein komplexes Netzwerk mit einer stark wachsenden
Internetplattform, welche dazu beiträgt, dass die Künstler ihre Werke
der Außenwelt permanent präsentieren können.
Mit dem Erfolg im ersten Jahr 2004 in Italien mit 1300 Teilnehmern hat sich gezeigt,
dass dieses Prinzip mit Begeisterung aufgenommen wurde und Steven Music hat sich
entschieden das Netzwerk in mehreren Ländern aufzubauen, um unterschiedliche
Perspektiven jedes Landes sichtbar zu machen.
Der Preis wurde ab 2006 auch in Großbritannien vergeben. Dieses Jahr kommt
Deutschland als drittes Land, mit Berlin als Knotenpunkt der Entwicklung der
europäischen zeitgenössischen Kunst hinzu.
Der Celeste Kunstpreises wird von dem gemeinnützigen Kunstverein Celeste
e.V. ausgelobt.
CELESTE E.V.
Der gemeinnützige Verein Celeste e.V würde März 2007 in Berlin
von Steven Music gegründet. Die Bestätigung der Gemeinnütigkeit
durch das Finanzamt erfolgte im Juli 2007.
Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur.
Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht:
- durch die Einführung des CELESTE KUNSTPREISEs in Deutschland. Der Preis
soll insbesondere einen Überblick über die gegenwärtige Kunstszene
ermöglichen
- durch die Darstellung und Verbreitung verschiedener künstlerischer Ausdrucksformen,
insbesondere durch Ausstellungen, Gastaufenthalte von (internationalen) Kuratoren,
Internetpräsenz, Katalogproduktion u. a.
- durch die Unterstützung der hier ansässigen wie internationalen Kunst-
und Kulturszene, insbesondere durch Beratung, Projektunterstützung, Aufbau
und Unterhaltung von Netzwerken u. a.
- durch einen internationalen kulturellen und künstlerischen Personenaustausch,
der die teilnehmenden Kunst- und Kulturbereiche verschiedener Länder gegenseitig
bereichert
- durch die Zugänglichmachung von gegenwärtiger Kunst für ein
interessiertes Publik durch Ausstellungen, Internetpräsenz u.a.
- indem die Teilnehmer die Teilnahmegebühr bezahlen, werden sie für
ein Jahr (Juli 2007 – Juli 2008) automatisch Mitglieder des Vereines und
profitieren von den angebotenen Leistungen (z.B. Internetpräsenz der eingereichten
Kunstwerke, etc.)
CELESTE NETZWERK:
Celeste Art Prize seit 2006 in Großbritannien
Premio Celeste seit 2004 in Italien |
GESCHÄFTSFÜHRERIN UND ORGANISATORIN
Paola Coppola
Paola Coppola ist Italienerin und lebt und arbeitet als Veranstaltungsorganisatorin in Berlin.
2006 war sie an der Organisation der Ausstellung „Coats“ im Kulturforum Berlin beteiligt, die die Geschichte des Modeunternehmens Max Mara der letzten 55 Jahren präsentierte. Sie war mitverantwortlich für
die Ausstellung und dem begleitenden Katalog.
2005 hat sie für Galerien zeitgenössischer Kunst und das Kultur
Institut der Italienischen Botschaft in Berlin gearbeitet.
Studienabschluss in Kommunikationswissenschaften.
|
|
GRÜNDUNGSVORSITZENDER UND PROJEKTENTWICKLUNG
Steven Music - http://www.premioceleste.it/2007/organizzazione.htm
|
|
|
|
Wettbewerb zur Förderung zeitgenössischer Kunst in Deutschland |
|
|
|