|
|
 |
|
 |
Jury
für die Auswahl der 60 Finalisten und der 300 Kunstwerke für
den Katalog:
Herr
Raimar Stange (freier Kunstkritiker und Kurator)
Herr Andreas Schlaegel (Künstler, Kritiker
und Kurator)
Herr Thomas Wulffen (freier Journalist und Kunstkritiker)
|
 |
RAIMAR STANGE
* 1960 in Hannover
lebt in (Ost)Berlin als „freier“ Kunstkritiker und
Kurator
kuratierte
Ausstellungen (Auswahl):
2004 „Just do it“,
Lentos Museum Linz 2005 (with Florian Waldvogel)
2005 „Location shots“, Gallery Erna Hecey, Bruxelles
„Das große Rasenstück“, City of Nürnberg (with Florian
Waldvogel)
„Klartext Berlin“, Kunstraum Niederösterreich, Wien
Publikationen:
Sur.Faces,
Revolver-Verlag, Frankfurt 2002
Zurück in die Kunst, Rogner & Bernhard, Hamburg 2003
International Galleries, Dumont-Verlag, Köln/London 2005 (with
Uta Grosenick)
Veröffentlichungen in:
Parkett, Zürich
Flash Art, Mailand
Modern Painters, New York
Kunst-Bulletin, Zürich,
Spike, Wien
Artist, Bremen
Neue Review, Berlin
Bassist im Art Critics Orchestra, Berlin
|
 |
ANDREAS SCHLAEGEL
Andreas Schlaegel ist Kritiker, Kurator
und Künstler.
Er lebt und arbeitet in Berlin.
Er schreibt regelmäßig über zeitgenössische
Kunst für internationale Kunstzeitschriften, wie Flash Art International
(Mailand), Spike Art Quarterly (Wien), Contemporary (London), Prasens
(Budapest), und andere.
Darüberhinaus wurden seine Texte zuletzt in Publikationen von
Institutionen, wie tba 21, (Thyssen Bornemisza Contemporary, Wien),
der Kunsthalle Schirn in Frankfurt, beide zu den neuesten Arbeiten
von John Bock, dem UCLA Hammer Museum (Los Angeles) über Björn
Dahlem, oder dem Aspen Museum (Aspen/Colorado) über Dirk Skreber
veröffentlicht.
Seit Mitte der neunziger Jahre entwickelt er als Künstler-Kurator
in Zusammenarbeit mit Künstlern und anderen Kuratoren komplexe
Austellungen zum Themenkreis kultureller und künstlerischer
Identität, wie zuletzt seinen Beitrag „Macho Painter Scum“ zur
3. Prag Biennale im Mai 2007.
Weitere von ihm kuratierte Ausstellungsprojekte umfassen den „Deutschen
Pavillion“ der 1. Tirana Biennale (Albanien), die Ausstellungen „Lost
in Tomorow“ in der Kunsthalle Andratx, Mallorca, und der Galerie
Asbaek in Kopenhagen, die Ausstellung „Living like a Lover“ (mit
Patti Ellis) im Project, Dublin, und der Ausstellungsreihe „Gracelands
Palace“, in der Galerie Fruchtig, Frankfurt/M, dem Ein Harod
Museum in Isarel und dem Sungkok Museum in Seoul, sowie das Kunst
im öfentlichen Raum Prorjekt Fuori Uso 2000 -The Bridges in
Pescara (mit Angela Rosenberg, Hou Hanru, Helena Kontova und Emmanuela
De Cecco).
Er unterichtete an der Kunsthochschule Weissensee und der UdK, beide
Berlin, und gab Kurse an den Kunstakademien in Oslo und Helsinki,
und hielt Vorträge an denKunsthochschule Bezallel, Jerusalem,
der Rijksakademie, Amsterdam, der Akademie Lyon und anderen.
|
 |
THOMAS WULFFEN
* 1954
Studium der Philosophie und Linguistik,
Universität Konstanz
1982
Kunstkritiker für die Tageszeitung "Der Tagesspiegel", Berlin
ab
1983
regelmäßige Veröffentlichungen im "Kunstforum International" (Köln)
, " Artscribe" (London), "Flash Art" (Mailand) sowie "Noema" und "Pan" freier
Mitarbeiter beim Stadtmagazin "Zitty", Berlin
Katalogbeiträge zu diversen Ausstellungen
ab 1984
hauptberuflich freier Journalist und Kunstkritiker
Ausgewählte Ausstellungen
1989
D & S Ausstellung', Kunstverein Hamburg, Katalog
‚ Ceterum Censeo - Neues aus dem Depot', Gruppenausstellung im Künstlerhaus
Bethanien, Berlin
1995
Malerei als Medium' Gruppenausstellung mit Gunda Förster,Veronika Kellndorfer
und Andrea Scrima, Neuer Berliner Kunstverein, Katalog
1998
Le Futur du Passé', L.A.C. Sigean in Kooperation mit FRAC Languedoc-Roussillon,
Frankreich
www.thwulffen.de
thwulffen.blogspot.com |
|
|
|
|
Wettbewerb zur Förderung zeitgenössischer Kunst in Deutschland |
|
|
|